buildingSMART Deutschland startet die Fachgruppe „Nachhaltigkeit“ neu, um digitale Planungsmethoden (BIM) und nachhaltiges Bauen enger zusammenzuführen. Der Online-Auftakt findet am Montag, 20. Oktober 2025, von 13:30 bis 15:00 Uhr statt. Ein erstes Präsenztreffen ist für den 10. November 2025 in Fulda vorgesehen.
Inhalte und Ziele
Die Fachgruppe bündelt Expert:innen aus Planung, Bauausführung, Industrie, Forschung und öffentlicher Hand, um Ökobilanzierung (LCA), Lebenszykluskosten (LCC), die Anbindung von Produktdatenbanken sowie den Gebäuderessourcenpass methodisch und praktisch voranzubringen. Ziel ist es, Standards, Datenmodelle und Workflows so zu definieren, dass Nachhaltigkeitskennwerte effizient aus BIM-Modellen abgeleitet und verlässlich geprüft werden können.
Auftaktagenda (online)
-
Organisatorisches
-
Nächste Schritte
-
Jahresplanung 2026
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen; die Registrierung erfolgt online. buildingsmart.de
Warum jetzt?
Ökologische Krisen (u. a. Dürresommer, Hochwasserereignisse) und wachsende regulatorische Anforderungen machen konsequentes, datenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen zur Pflicht. Gleichzeitig ermöglicht die Digitalisierung – insbesondere offene BIM-Standards – die durchgängige, qualitätsgesicherte Verfügbarkeit von Planungs- und Produktdaten entlang des Gebäudelebenszyklus. Die Fachgruppe adressiert genau diese Schnittstelle. buildingsmart.de
Termine & Anmeldung
-
Online-Kick-off: 20.10.2025, 13:30–15:00 Uhr
-
Erstes Präsenztreffen: 10.11.2025, Fulda
Anmeldung: über die Event-Seite von buildingSMART Deutschland. (Hinweis: Die Registrierungsseite weist aktuell 13:30–15:30 Uhr aus.) eveeno+1
Call for Participation
buildingSMART Deutschland lädt Expert:innen und Praktiker:innen ein, die Fachgruppe aktiv mitzugestalten – ob bei der Modellierung von Anforderungen, beim Mapping von EPD-/Produktdaten in offene Datenstrukturen oder bei der Entwicklung praxistauglicher Leitfäden für die öffentliche Beschaffung.
Quelle: https://www.buildingsmart.de