- Details
Die Bundesregierung hat Eckpunkte, Zeitplan und Finanzrahmen für das Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (BFZ) präzisiert. Ziel ist ein schlagkräftiger, praxisnaher Forschungsverbund, der Innovationen zu Klimaneutralität, Ressourceneffizienz, Digitalisierung und zirkulärer Bauwirtschaft beschleunigt und in die Breite der Baupraxis bringt. Geplant ist ein netzwerkartig organisiertes Zentrum mit Standorten in Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg, das bewusst auf vorhandenen Einrichtungen aufsetzt und Doppelstrukturen vermeidet.
Weiterlesen: Bundesregierung konkretisiert Pläne für Bundesforschungszentrum Bauen
- Details
Seit Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge als Hauptschuldige der Rentenmisere dargestellt.
Zu Unrecht!
Nicht die Boomer haben versagt – sondern die Politik, die über Jahrzehnte mit kurzsichtigen Entscheidungen das Fundament der Altersvorsorge untergraben hat.
1. Ein Systemfehler mit Ansage
Die Rentenreform von 1957 war der Wendepunkt: Statt Rücklagen zu bilden, setzte die Bundesregierung auf das Umlageverfahren, bei dem die Jungen die Alten finanzieren.
Es war politisch bequem – aber ökonomisch riskant.
Schon damals war klar: Wenn die Zahl der Geburten sinkt, bricht das Gleichgewicht. Trotzdem blieb das System unangetastet.
Die Warnungen von Fachleuten wurden ignoriert, weil sie Wahlen kosteten.
Weiterlesen: Nicht die Boomer sind schuld – sondern die Politik
- Details
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) hat am 8. Oktober 2025 eine BIM-Wissensplattform auf dem Bauportal.NRW freigeschaltet. Ziel ist es, Kommunalverwaltungen beim strukturierten Einstieg in Building Information Modeling (BIM) zu unterstützen – von Grundlagen über Praxisbeispiele bis hin zu vertiefenden Inhalten.
- Details
Wegen einer engen Finanzierungsfrist hatte der Bauherr nur zwei Tage Zeit für einen vorzeigbaren Entwurf. Das Planungsteam modellierte das Gebäude in SPIRIT 2025, gab es als Strichgrafik aus, ließ die Perspektive anschließend per KI fotorealistisch rendern und führte die weitere Bearbeitung wieder als BIM-Modell in SPIRIT 2025 fort. Die Kostenschätzung erfolgte in AVANTI 2025 nach DIN 276. Vorgehen im Schnellverfahren
Weiterlesen: In 48 Stunden vom Strich zur Stimmung: Entwurf mit Spirit 2025, gerendert per KI
- Details
Die Crafthunt GmbH entwickelt mit BauGPT einen deutschsprachigen KI-Assistenten speziell für Bauunternehmen und Handwerksbetriebe. Das System versteht „Bausprache“, kennt deutsche Standards und adressiert typische Büro- und Baustellenaufgaben. Laut Hersteller stehen über 300 sofort nutzbare Vorlagen und Prompts zur Verfügung, etwa für Checklisten, Verträge, Angebots- und Berichtswesen.
Weiterlesen: BauGPT bündelt 300+ Bau-Workflows – Crafthunt treibt Bau-KI aus München in die Fläche
- OpenAI stellt „ChatGPT Atlas“ vor – ein Webbrowser mit integriertem ChatGPT
- 3D-Druck im Wohnungsbau – aktueller Stand und Ausblick
- buildingSMART Deutschland startet Fachgruppe „Nachhaltigkeit“ neu – BIM und Nachhaltigkeit werden praxisnah verzahnt
- Wohnungsbau im Takt: KI, Robotik und Holz in Berlin-Karlshorst