Off Canvas sidebar is empty

BIM Deutschland: Wegweisende Fortschritte für die Bauwirtschaft

Die Digitalisierung revolutioniert die Bauwirtschaft, und Building Information Modeling (BIM) steht dabei im Mittelpunkt dieser Transformation. Um BIM effizient und flächendeckend einsetzen zu können, sind klare Standards und Normen unerlässlich. In Deutschland treiben das Deutsche Institut für Normung (DIN), buildingSMART Deutschland und die Bundesbauverwaltung die Normung und Standardisierung von BIM maßgeblich voran.

Ein bedeutender Meilenstein ist die Einführung der DIN SPEC 91391, die Grundlagen für den Einsatz von BIM im Bauwesen definiert. Sie umfasst standardisierte Prozesse und Datenformate, die eine einheitliche Anwendung sicherstellen sollen. Besonders wichtig ist dabei die Interoperabilität: Nur wenn Systeme verschiedener Anbieter nahtlos miteinander kommunizieren können, lässt sich das volle Potenzial von BIM ausschöpfen. Hier leistet das von buildingSMART entwickelte Datenformat Industry Foundation Classes (IFC) einen entscheidenden Beitrag.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung des Masterplans BIM für Bundesbauten. Dieser setzt klare Vorgaben für die Anwendung von BIM in öffentlichen Bauprojekten und enthält Leitlinien zu Themen wie Datenstruktur, Qualitätssicherung und Kollaborationsmethoden. Durch Pilotprojekte wie den BIM-basierten Bauantrag in Nordrhein-Westfalen werden diese Standards praxisnah getestet und weiterentwickelt.

Trotz dieser Fortschritte stehen viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor der Herausforderung, neue Rollen und Prozesse zu etablieren. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) benötigen Unterstützung bei der Implementierung und Schulung. Gleichzeitig ist die Integration von BIM in die europäische Normung ein komplexer Prozess, der intensive Abstimmung zwischen den Mitgliedsstaaten erfordert.

Die laufende Arbeit an Normen wie der ISO 19650-Reihe, die internationale Standards für das Informationsmanagement im Bauwesen bietet, unterstreicht den globalen Anspruch Deutschlands, Vorreiter in der Digitalisierung zu sein. Diese Normen bilden eine Brücke zwischen nationalen und internationalen Anforderungen und ermöglichen eine harmonisierte Anwendung von BIM.

Die Standardisierung von BIM schafft nicht nur Klarheit, sondern auch Vertrauen. Sie ist der Schlüssel, um die Digitalisierung im Bauwesen erfolgreich voranzutreiben und den Weg für nachhaltige und effiziente Bauprojekte zu ebnen. Mit den aktuellen Fortschritten steht Deutschland gut da – doch der Weg ist noch lange nicht abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Über BIM Deutschland

BIM Deutschland ist das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens. Es dient als zentrale öffentliche Anlaufstelle des Bundes für Informationen und Aktivitäten rund um Building Information Modeling (BIM) und wird gemeinsam vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) betrieben.

Quelle: https://www.bimdeutschland.de/

Bericht von Michael Müller

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.