OpenAI hat mit ChatGPT Atlas einen neuen Webbrowser veröffentlicht, der ChatGPT direkt ins Surferlebnis integriert. Atlas ist ab sofort weltweit für macOS verfügbar; Versionen für Windows, iOS und Android folgen. Für Free, Plus, Pro und Go ist der Browser freigeschaltet; Business (Beta) sowie Enterprise/Edu können nach Admin-Freigabe teilnehmen. 

 

 

Was Atlas besonders macht

  • Chat auf jeder Seite: Die ChatGPT-Seitenleiste fasst Inhalte zusammen, vergleicht Informationen, analysiert Texte und hilft beim Erledigen von Aufgaben – ohne Tab-Wechsel. Der Neue-Tab-Screen kombiniert Eingabefeld, Links-, Bild-, Video- und News-Register. Agent-Mode (Preview): Auf Wunsch erledigt ChatGPT Schritte im Browser – von Recherche bis Warenkorb. Der Agent pausiert bei sensiblen Seiten und kann weder Code ausführen, Dateien herunterladen noch Erweiterungen installieren. Verfügbar als Preview für Plus, Pro und Business

  • Schneller Start: Beim ersten Öffnen lassen sich Lesezeichen, Passwörter und Verlauf aus dem bisherigen Browser importieren. 

Datenschutz & Kontrolle

  • Standardmäßig kein Training auf Surf-Inhalten: Inhalte, die Sie in Atlas anzeigen, werden nicht zum Modelltraining genutzt – Opt-in ist möglich. Inkognito-Fenster, Sichtbarkeits-Schalter pro Seite und detaillierte Daten-Kontrollen sind integriert. 

  • Browser Memories (optional): Auf Wunsch merkt sich ChatGPT Kontexte aus besuchten Seiten, um Vorschläge zu verbessern; Erinnerungen sind einseh-, archivier- und löschbar.

Verfügbarkeit & Systemanforderungen

  • Download: über die offizielle Atlas-Seite. 

  • macOS-Support: Apple-Silicon Macs (M-Series), macOS 12 Monterey oder neuer. 

Bericht Michael Müller