Off Canvas sidebar is empty

In Zeiten großer Herausforderungen und Unsicherheiten in der Bauwirtschaft zeigt sich die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – als Hoffnungsträger der Branche. Trotz Verkürzung um einen Messetag informierten sich deutlich über 180.000 Besucherinnen und Besucher (2023: 190.000) von 13. bis 17. Januar auf dem komplett ausgebuchten Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.230 Aussteller (2023: 2.260) aus 58 Ländern (2023: 49 Länder). Neben der Anzahl der teilnehmenden Länder erreicht auch der internationale Anteil der Aussteller mit 52 Prozent einen neuen Spitzenwert.

Die EU-Verordnung 2024/1689, bekannt als KI-Verordnung (KI-VO), schafft einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union. Ziel ist es, Innovation zu fördern, während gleichzeitig Grundrechte und Sicherheit gewährleistet werden. Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln oder nutzen, müssen sich auf strengere Anforderungen einstellen, insbesondere bei der Verwendung von Hochrisiko-KI-Systemen.

Der neue "Trendreport Bau 2025" von Capmo wirft einen umfassenden Blick auf die Entwicklungen und Perspektiven der Baubranche. Nach den Herausforderungen der letzten Jahre steht 2025 im Zeichen der Stabilisierung, während gleichzeitig neue Chancen und Trends die Branche gestalten.

Die Baubranche sieht sich auch 2025 mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert, von wirtschaftlicher Unsicherheit bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz. Der Trendreport identifiziert sieben zentrale Trends, die den Markt nachhaltig prägen werden:

Vom 13. bis 17. Januar 2025 trifft sich die Baubranche auf der BAU 2025 in München, um die neuesten Technologien und Trends vorzustellen. Mit einem Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI), Building Information Modeling (BIM) und CAD-Software setzen die Aussteller neue Standards in der Planung, Gestaltung und Umsetzung von Bauprojekten.

In wenigen Wochen beginnt die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme – in München. Von 13. bis 17. Januar 2025 präsentieren über 2.000 Unternehmen aus 60 Ländern ihre Lösungen und Produkte aus der gesamten Wertschöpfungskette des Bauwesens. Die Ausstellungsfläche der BAU beträgt 200.000 m² und belegt somit alle 18 Hallen auf dem Münchner Messegelände. Zusätzlich zu den Innovationen der verschiedenen Gewerke gibt das begleitende Rahmenprogramm einen Ausblick auf das Bauen der Zukunft.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.